MEDIATIONSSAUSBILDUNG AN DER FERNUNIVERSITAT HAGEN
FernUni / Fakultät Rewi / LST Öffentliches Recht, jur. … / Mediation
Studienangebote
Master of Mediation
Der interdisziplinär ausgerichtete »master of mediation« bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und Konfliktmanagement. interdisziplinär →
Studium Mediation
Das »studium mediation« wird seit über zwanzig Jahren von der FernUniversität in Hagen veranstaltet. Das »studium mediation« wird seit über zwanzig Jahren von der FernUniversität in Hagen veranstaltet. Hagen veranstaltet →
Mediation Kompakt
»mediation kompakt« ist ein Einstiegsstudium, das sachlich und zeitlich komprimiert Essentiale der Mediation vermittelt. mediation kompakt« ist ein Einstiegsstudium, das sachlich und zeitlich komprimiert Essentiale der Mediation vermittelt →
Mediation – Warum und weshalb studieren?
Stimmen zum Studium







Infomaterial anfordern
Gerne senden wir Ihnen kostenlos ausführliche Informationen zu unseren Studienangeboten per Post zu. Bitte füllen Sie dazu das unten stehende Formular vollständig aus und klicken Sie auf „Informationen anfordern“. Es erfolgt keine weitere Bestätigung.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Stimmen zum Studium
Letzte Ausgaben

Wo die Mediation lebt
Immer wieder hilft Mediation, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Meist bleiben die Erfolge aber unbemerkt, denn Mediationen sind vertraulich. Und: Grau ist alle Theorie – die Vermittlungspraxis entspricht fast nie dem Schema, das man lernt und kennt. Das Jahrbuch Mediation 2019/20 widmet sich deshalb der gelebten Mediation und schildert sie in realen Fällen: bekannten und privaten Situationen, die aufschlussreiche Beispiele geben und sodann in ihrer mediativen Entwicklung kommentiert und zur Diskussion gestellt werden.
HWV 2019, 324 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-7321-0388-1

Jahrbuch Mediation
Mediation ist eine besondere Art, im Streitfall zu vermitteln. Als Mittler versteht sich auch das Jahrbuch Mediation, das den wissenschaftlichen und praktischen Austausch zu diesem Thema begleitet. Der Band 2018 „Harte Zahlen, weicher Kern“ behandelt neue empirische Befunde zur Verbreitung der Mediation. Was zunächst „hart“ wirkte, scheint inzwischen ein Anreiz, die Debatte über den „Kern“ der Mediation wieder aufleben zu lassen.
Das JbM 2018 entwickelte sich durch Gespräche. Interessierte sind herzlich aufgerufen, online an der Debatte und Entstehung des nächsten Bandes 2019 mitzuwirken:
Wo die Mediation lebt

Immer wieder hilft Mediation, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Meist bleiben die Erfolge aber unbemerkt, denn Mediationen sind vertraulich. Und: Grau ist alle Theorie – die Vermittlungspraxis entspricht fast nie dem Schema, das man lernt und kennt. Das Jahrbuch Mediation 2019/20 widmet sich deshalb der gelebten Mediation und schildert sie in realen Fällen: bekannten und privaten Situationen, die aufschlussreiche Beispiele geben und sodann in ihrer mediativen Entwicklung kommentiert und zur Diskussion gestellt werden.
HWV 2019, 324 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-7321-0388-1
Jahrbuch Mediation →Jahrbuch Mediation

Mediation ist eine besondere Art, im Streitfall zu vermitteln. Als Mittler versteht sich auch das Jahrbuch Mediation, das den wissenschaftlichen und praktischen Austausch zu diesem Thema begleitet. Der Band 2018 „Harte Zahlen, weicher Kern“ behandelt neue empirische Befunde zur Verbreitung der Mediation. Was zunächst „hart“ wirkte, scheint inzwischen ein Anreiz, die Debatte über den „Kern“ der Mediation wieder aufleben zu lassen.
Das JbM 2018 entwickelte sich durch Gespräche. Interessierte sind herzlich aufgerufen, online an der Debatte und Entstehung des nächsten Bandes 2019 mitzuwirken:
Jahrbuch Mediation →Beratung und Kontakt

Andrea Schmeinta
Telefon: +49 2331 987-2878 Fax: +49 2331 987-395

Sabrina Brenken
Telefon: +49 2331 987-4259 Fax: +49 2331 987-395
Kontaktdaten
Fax: +49 2331 987-395
E-Mail: LG.vonSchlieffen@fernuni-hagen.de
Postanschrift
FernUniversität in Hagen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Gräfin von Schlieffen
58084 Hagen
Besuchsadresse
FernUniversität in Hagen, Gebäude 8
Universitätsstr. 21
58097 Hagen