Weiterbildung
Master of Mediation
Sie studieren zeitlich und örtlich flexibel neben dem Beruf. leo.
Sie erwerben eine fundierte universitäre Mediationsausbildung.
Sie profitieren von Deutschlands größtem Dozentennetzwerk.
STUDIENANGEBOTE
Struktur und Didaktik
Verbindung von Theorie und Praxis
Spezialisierung
m zweiten Semester bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Ausbildung zu setzen.
Abschluss
Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität ihre Masterurkunde.
230
Qualifizierte Personen
23
Graduierungsprüfung
20
Promotionen
Mediation ist ein Verfahren zur gemeinsamen Beilegung von Konflikten. Dabei sollen die streitenden Parteien durch die Vermittlung einer/eines neutralen Dritten – der Mediator/-in – darin unterstützt werden, selbst Problemlösungen zu entwickeln, die von allen Beteiligten akzeptiert werden.
Mediation ist ein Verfahren zur gemeinsamen Beilegung von Konflikten. Dabei sollen die streitenden Parteien durch die Vermittlung einer/eines neutralen Dritten – der Mediator/-in – darin unterstützt werden, selbst Problemlösungen zu entwickeln, die von allen Beteiligten akzeptiert werden.
STIMMEN ZUM STUDIUM



Wissenschaftlicher und organisatorischer Austausch
Zusätzlich zur individuellen Betreuung der Masterarbeit bieten wir einmal im Semester ein eintägiges Masterseminar an der FernUniversität in Hagen an.
- Wird kostenlos und fakultativ angeboten
- Austausch über das eigene Thema und den Arbeitsansatz
- Bietet weitere Klärung zu formalen und organisatorischen Aspekten
- Ermöglicht Verständnisvertiefung und bessere Verknüpfung von Zusammenhängen

Zulassung
Gebühren und Kosten
Prüfungsordnung
Curriculum

Infomaterial anfordern
Gerne senden wir Ihnen kostenlos ausführliche Informationen zu unseren Studienangeboten per Post zu. Bitte füllen Sie dazu das unten stehende Formular vollständig aus und klicken Sie auf „Informationen anfordern“. Es erfolgt keine weitere Bestätigung.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Beratung und Kontakt

Andrea Schmeinta
Telefon: +49 2331 987-2878 Fax: +49 2331 987-395

Sabrina Brenken
Telefon: +49 2331 987-4259 Fax: +49 2331 987-395
Kontaktdaten
Postanschrift
Besuchsadresse
Weitere Studiengangebote
Studium Mediation
Mehr erfahren
FAQ – Häufig gestellten Fragen zum »master of mediation«
Wenn Sie eine Frage zum Studiengang haben, sehen Sie bitte
hier nach, ob wir Sie bereits beantwortet haben.
Die Lehrmaterialien sind durchzuarbeiten. Wir empfehlen die im Curriculum vorgegebene Reihenfolge. Enthält der Kurs Übungen, sollten diese tatsächlich durchgeführt werden – das verstärkt den Lerneffekt. Die Wiederholungs- oder Verständnisfragen („Revision”) dienen der Leistungskontrolle und sollten deshalb ebenfalls sorgfältig beantwortet werden.
Die Lehrmaterialien sind durchzuarbeiten. Wir empfehlen die im Curriculum vorgegebene Reihenfolge. Enthält der Kurs Übungen, sollten diese tatsächlich durchgeführt werden – das verstärkt den Lerneffekt. Die Wiederholungs- oder Verständnisfragen („Revision”) dienen der Leistungskontrolle und sollten deshalb ebenfalls sorgfältig beantwortet werden.
Die Lehrmaterialien sind durchzuarbeiten. Wir empfehlen die im Curriculum vorgegebene Reihenfolge. Enthält der Kurs Übungen, sollten diese tatsächlich durchgeführt werden – das verstärkt den Lerneffekt. Die Wiederholungs- oder Verständnisfragen („Revision”) dienen der Leistungskontrolle und sollten deshalb ebenfalls sorgfältig beantwortet werden.
Die Lehrmaterialien sind durchzuarbeiten. Wir empfehlen die im Curriculum vorgegebene Reihenfolge. Enthält der Kurs Übungen, sollten diese tatsächlich durchgeführt werden – das verstärkt den Lerneffekt. Die Wiederholungs- oder Verständnisfragen („Revision”) dienen der Leistungskontrolle und sollten deshalb ebenfalls sorgfältig beantwortet werden.
Die Lehrmaterialien sind durchzuarbeiten. Wir empfehlen die im Curriculum vorgegebene Reihenfolge. Enthält der Kurs Übungen, sollten diese tatsächlich durchgeführt werden – das verstärkt den Lerneffekt. Die Wiederholungs- oder Verständnisfragen („Revision”) dienen der Leistungskontrolle und sollten deshalb ebenfalls sorgfältig beantwortet werden.